Ein Leuchtturm auf einer Wiese
© https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sylt@LeuchtturmListOst.jpg

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle

Finden Sie Unterstützung und Rat in unserer Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle – Ihr vertrauensvoller Partner in Lebenskrisen und bei seelischen Herausforderungen.

Wir sind für Sie da.

Unsere Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle ist ein Anlaufpunkt, wenn Sie in einer Lebenskrise stecken, wenn Sie durch seelische Probleme belastet sind und/oder unter einer psychischen Erkrankung leiden. Auch Bekannten und Angehörigen psychisch kranker Menschen, welche sich über psychische Erkrankungen informieren möchten, stehen die Mitarbeitenden mit Rat und Tat zur Seite.

Begegnungsstätten

In unseren Begegnungsstätten treffen Sie Menschen, die Sie verstehen. Hier können Sie gemeinsam essen, erzählen, kreativ werden. Wir bieten vielfältige Gruppenangebote an, bei denen Sie Gemeinschaft erleben und sich austauschen können. Das detaillierte monatliche Angebot entnehmen Sie bitte dem aktuellen Monatsplan der Beratungsstelle. Zusätzlich bieten wir Ausflüge, Urlaubsangebote und besondere Veranstaltungen im Jahresverlauf. Mit uns und anderen Betroffenen können Sie Einsamkeit überwinden, mit kreativen und spielerischen Angeboten eigene Fähigkeiten entdecken und entwickeln und an Selbstsicherheit gewinnen.

Begegnungsstätte Glauchau und Lichtenstein

Glauchau

Pestalozzistraße 17
08371 Glauchau

T  03763 4004-57
pskb@diakonie-westsachsen.de

 

Lichtenstein

Hartensteiner Str. 5a
09350 Lichtenstein

T  03723 627568
pskb@diakonie-westsachsen.de

Hier finden Sie die geplanten Aktivitäten und Angebote für die Standorte Glauchau und Lichtenstein in Form von Monatsplänen, die fortwährend aktualisiert werden.

Begegnungsstätte Limbach-Oberfrohna und Hohenstein-Ernstthal

Limbach-Oberfrohna

Pleißaerstraße 13 a
09212 Limbach-Oberfrohna

T  03722 71951-16
pskb.limbach.hot@diakonie-westsachsen.de

 

Hohenstein-Ernstthal

Friedrich-Engels-Straße 86
09337 Hohenstein-Ernstthal

T  03723 627568
pskb.limbach.hot@diakonie-westsachsen.de

Hier finden Sie die geplanten Aktivitäten und Angebote in Limbach-Oberfrohna und Hohenstein-Ernstthal in Form eines Monatsplanes, welcher fortwährend aktualisiert wird.

Ambulant betreutes Wohnen

Eine Kerze auf einem Tisch

Diese besondere Wohnform für psychisch kranke Menschen nach §113 SGB IX bedeutet, dass Betroffene in ihrer eigenen Wohnung eine Unterstützung zu erhalten. Sie ist geeignet für chronisch psychisch erkrankte Menschen, die ohne diese Betreuung ihren Alltag in der eigenen Wohnung noch nicht oder nicht mehr allein bewältigen können, einen stationären Wohnheimaufenthalt vermeiden möchten, in Krisensituationen eine zeitnahe und regelmäßige Möglichkeit zur Entlastung in Anspruch nehmen möchten oder den Wunsch haben, wieder ein weitgehend eigenständiges und selbst bestimmtes Leben zu führen. Die zu Betreuenden erhalten eine regelmäßige, strukturierte Unterstützung bei der Bewältigung ihres Lebensalltags.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle.

Selbsthilfegruppen

Viele Menschen legen ihre Hände übereinander

Die Selbsthilfegruppen für Menschen mit psychischen Problemen oder Erkrankungen treffen sich in Lichtenstein, Limbach-Oberfrohna und Hohenstein-Ernstthal. Betroffene müssen mit ihren Problemen nicht allein sein. Sie können aus den Erfahrungen anderer lernen und erfahren Verständnis und Zugehörigkeit.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Glauchau.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Ein Leuchtturm auf einer Wiese
© https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sylt@LeuchtturmListOst.jpg

Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle

Beratung und Hilfe in Notlagen

03763 400457
Pestalozzistraße 17
08371 Glauchau
Kartendienst öffnen
Ihre Kontaktdaten

Geben Sie im Feld "Vorname" Ihren Vornamenein. Die Länge des Vornamens darf die Anzahl von maximal 30 Zeichen nicht überschreiten. Die Länge des Vornamens darf die Anzahl von maximal 30 Zeichen nicht überschreiten. Geben Sie hier Ihren Vornamen ein.

Geben Sie im Feld "Nachname" Ihren Nachnamen ein. Die Länge des Nachnamens darf die Anzahl von maximal 30 Zeichen nicht überschreiten. Die Länge des Nachnamens darf die Anzahl von maximal 30 Zeichen nicht überschreiten. Geben Sie hier Ihren Nachnamen ein.

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer im Feld "Wie können wir Sie erreichen?" ein. Die Länge Ihrer Telefonnummer/E-Mail-Adresse darf insgesamt nicht länger als 50 Zeichen sein. Die Länge Ihrer Telefonnummer/E-Mail-Adresse darf insgesamt nicht länger als 50 Zeichen sein. Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ein.

Bitte tragen Sie im Feld "Betreffe/Anliegen" Ihr Anliegen ein. Ihr Eintrag im Feld "Betreff/Anliegen" darf nicht länger als 200 Zeichen sein.. Ihr Eintrag im Feld "Betreff/Anliegen" darf nicht länger als 200 Zeichen sein.. Welches Anliegen haben Sie?

Bitte füllen Sie das Feld "Ihre Nachricht" aus. Schreiben Sie uns eine Nachricht.

Vielen Dank, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen!
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und zu Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Einverständniserklärung

Damit Sie das Formular absenden können, müssen Sie Ihr Einverständnis zur Datenverarbeitung geben. Um das Formular abzuschicken müssen Sie ihr Einverständnis geben.

Wir können leider nicht ausschließen, dass das Formular maschinell verarbeitet wurde. Wir können leider nicht ausschließen, dass das Formular maschinell verarbeitet wurde. Wir können leider nicht ausschließen, dass das Formular maschinell verarbeitet wurde. Sie müssen die Spamschutz-Aktivierung durchführen. Durch Aktivieren des Spamschutzes bestätigen Sie, dass dieses Formular nicht maschinell verarbeitet wurde.

gefördert durch

Diese Seite empfehlen