Ein großer Fluss mit Brücke und Bäumen mit Herbstlaub im Nebel
© Clipdealer.de

Christlicher Hospizdienstes Lebensspur

Nach unserem Verständnis sind Krankheit, Sterben, Tod und Trauer ein natürlicher Teil des Lebens, auch wenn sie in unserer Gesellschaft weitgehend verdrängt werden.

Wenn das Leben Abschied nimmt

Der schwerkranke und sterbende Mensch steht im Mittelpunkt unserer ambulanten Hospizarbeit. Beratend, begleitend und entlastend stehen wir den Betroffenen, deren Familien und Freunden zur Seite. Dabei spielen Alter, Herkunft und Weltanschauung keine Rolle.

Sterbebegleitung

gefilzte Sachen als Andenken an verstorbene Angehörige

Nach unserem Verständnis sind Krankheit, Sterben, Tod und Trauer ein natürlicher Teil des Lebens, auch wenn sie in unserer Gesellschaft weitgehend verdrängt werden. Wir möchten Sie ermutigen, selbstbestimmt diesen Abschnitt Ihres Lebens zu gestalten. Wir kommen zu Ihnen nach Hause, ins Krankenhaus oder ins Pflegeheim. Wir unterstützen Sie bei Aktivitäten wie Spaziergängen, hören mit Ihnen Musik oder lesen vor – ganz wie Sie wünschen. Wir haben Zeit für Gespräche, tauschen mit Ihnen Gedanken aus, haben ein Ohr für Ihre Sorgen und Ängste. Wir tragen mit Ihnen Trauer und Verzweiflung. Wir schweigen mit Ihnen. Wir beten mit Ihnen, sofern Sie es wünschen. Wir stehen Ihnen und Ihren Angehörigen als beratende Begleiter in der letzten Lebensphase zur Seite.

Trauerbegleitung

Ein Mann und ein Mädchen halten ihre Hände auf ein Grab

Wir helfen Trauernden, die Trittsteine auf ihrem ganz eigenen Trauerweg zu finden. Wir sind für Sie da, wenn Sie einen nahestehenden Menschen verloren haben (der zeitliche Abstand spielt keine Rolle), bei tragischen Verlusten wie Suizid, plötzlichen Todesfällen, Versterben eines Kindes oder Totgeburt, für Familien, die mit Kindern einer Trauersituation begegnen und nicht sicher sind, wie, oder wenn Sie sich einen außerfamiliären Beistand wünschen, zum Beispiel bei einer Abschiednahme. Wir bieten Einzelgespräche in unseren Beratungsstellen oder zu Hause an, sowie Kleingruppen zum Austausch mit Menschen, die ebenfalls einen Trauerprozess durchlaufen. Sprechen Sie uns einfach an, gemeinsam finden wir einen Weg.

Jugendtrauergruppe Leuchtfeuer

Eine traurige Teenagerin lehnt ihren Kopf an die Schulter einer Frau

Schön, dass du uns gefunden hast! Du befindest dich gerade in einer schwierigen Situation? Du hast Verlust erfahren? Du fühlst dich allein? Trauer, Wut, Sehnsucht, Angst und Schuldgefühle wiegen schwer. Lass uns gemeinsam durch diese Phase gehen. Wenn du magst, bist du bei uns herzlich willkommen! Die altersgleichen Gruppen für junge Menschen im Alter von 13 bis 23 Jahren geben die Möglichkeit darüber zu sprechen, andere mit einer ähnlichen Geschichte kennenzulernen und einen guten Weg des Umgangs mit der Trauer zu finden. Hier können wir reden, schweigen, zuhören, schimpfen, weinen, lachen und uns ausprobieren. Jede und jeder so, wie sie oder er möchte und kann.

Schulprojekt

Ein Tafelbild auf dem die Worte 'Umgang mit Tod und Trauer' stehen

Umgang mit Sterben, Tod und Trauer ist ein Projekt für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12. Es ermöglicht jungen Menschen die Auseinandersetzung mit dem Thema „Sterben, Tod und Trauer“ in einem geschützten und betreuten Rahmen. Wir wollen die Jugendlichen ermutigen, sich im Gespräch mit Gleichaltrigen ihren eigenen Schwierigkeiten und Bedürfnissen mit einer guten Selbstfürsorge zu begegnen. Wir wollen ihnen Halt und Orientierung vermitteln, damit sie sich im Umgang mit Betroffenen ohne Angst diesem Thema stellen können. Gemeinsam nehmen sich Schüler*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen des Hospizdienstes Zeit zum Austauschen, Erkennen, Staunen, Hinterfragen, Verstehen, Traurigsein, Lachen, Kreativsein.

Befähigungskurs für Hospizhelfer*innen

Menschen in ihrer letzten Lebensphase brauchen Wegbegleiter mit Hoffnung, Wünschen, Vertrauen und Humor. Der Befähigungskurs zur Begleitung Schwerstkranker und Sterbender bietet vertiefte Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer. Referent*innen teilen ihr Wissen. Nach dem Kurs sind Sie bereit, Schwerstkranke und Sterbende zu begleiten.

Weitere Kurs-Infos
Eine junge Hand hält die Hand eines alten Menschen
© ClipDealer.de

Möglichkeiten der Unterstützung

Die Begleitung durch den Christlichen Hospizdienst ist kostenfrei.

Um die Arbeit des Christlichen Hospizdienstes weiterhin zu ermöglichen, freuen wir uns über Ihre Unterstützung.

Diakonie Westsachsen
IBAN DE64 8705 0000 3627 0100 77
BIC CHEKDE81XXX
Verwendungszweck: Christlicher Hospizdienst Lebensspur

Zur Onlinespende
Die Grafik zeigt den QR-Code zum Spendentool und eine Symbolgrafik einer säenden Person, sowie den Sponsor Sozialbank
© Diakonie/Francesco Chiccolella

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Ein großer Fluss mit Brücke und Bäumen mit Herbstlaub im Nebel
© Clipdealer.de

Christlicher Hospizdienst Lebensspur

Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst

03763 400464
Wettiner Straße 11
08371 Glauchau
Kartendienst öffnen
Ihre Kontaktdaten

Geben Sie im Feld "Vorname" Ihren Vornamenein. Die Länge des Vornamens darf die Anzahl von maximal 30 Zeichen nicht überschreiten. Die Länge des Vornamens darf die Anzahl von maximal 30 Zeichen nicht überschreiten. Geben Sie hier Ihren Vornamen ein.

Geben Sie im Feld "Nachname" Ihren Nachnamen ein. Die Länge des Nachnamens darf die Anzahl von maximal 30 Zeichen nicht überschreiten. Die Länge des Nachnamens darf die Anzahl von maximal 30 Zeichen nicht überschreiten. Geben Sie hier Ihren Nachnamen ein.

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer im Feld "Wie können wir Sie erreichen?" ein. Die Länge Ihrer Telefonnummer/E-Mail-Adresse darf insgesamt nicht länger als 50 Zeichen sein. Die Länge Ihrer Telefonnummer/E-Mail-Adresse darf insgesamt nicht länger als 50 Zeichen sein. Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ein.

Bitte tragen Sie im Feld "Betreffe/Anliegen" Ihr Anliegen ein. Ihr Eintrag im Feld "Betreff/Anliegen" darf nicht länger als 200 Zeichen sein.. Ihr Eintrag im Feld "Betreff/Anliegen" darf nicht länger als 200 Zeichen sein.. Welches Anliegen haben Sie?

Bitte füllen Sie das Feld "Ihre Nachricht" aus. Schreiben Sie uns eine Nachricht.

Vielen Dank, dass Sie mit uns Kontakt aufnehmen!
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten und zu Ihren Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Einverständniserklärung

Damit Sie das Formular absenden können, müssen Sie Ihr Einverständnis zur Datenverarbeitung geben. Um das Formular abzuschicken müssen Sie ihr Einverständnis geben.

Wir können leider nicht ausschließen, dass das Formular maschinell verarbeitet wurde. Wir können leider nicht ausschließen, dass das Formular maschinell verarbeitet wurde. Wir können leider nicht ausschließen, dass das Formular maschinell verarbeitet wurde. Sie müssen die Spamschutz-Aktivierung durchführen. Durch Aktivieren des Spamschutzes bestätigen Sie, dass dieses Formular nicht maschinell verarbeitet wurde.

gefördert durch

Diese Seite empfehlen