Evangelische Kindertagesstätte Schatzkiste Waldenburg
In unserer familiären Atmosphäre soll sich jedes Kind wohl und geborgen fühlen. Unsere Schätze sind die Kinder!
Herzlich willkommen in der Evangelischen Kindertagesstätte Schatzkiste
Unsere Einrichtung zeichnet sich durch gemütliche, helle Gruppenräume und den einzigartigen Charme unserer bezaubernden Villa aus. Der große und ideenreich angelegte Garten bietet unerschöpfliche Spielmöglichkeiten und lädt zum fantasievollen Spielen und Toben ein. Es steht ein separater Sportraum mit vielen Turn- und Klettermöglichkeiten zur Verfügung. In unserer familiären Atmosphäre soll sich jedes Kind wohl und geborgen fühlen. Unsere Schätze sind die Kinder!
Die Stärken der Kinder und christliche Werte wie Nächstenliebe oder die Achtung der Schöpfung stehen mit im Mittelpunkt unserer Arbeit. Unser Kindergarten steht allen Kindern offen – die Religionszugehörigkeit der Kinder und Eltern spielt dabei keine Rolle.
Zur Vereinbarung einer Besichtigung melden Sie sich gerne unter der Telefonnummer 037608 22767. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Allgemeine Informationen
- Insgesamt 103 Kindergartenplätze, davon 33 für Kinder im Alter von 1-3 Jahren (Kinderkrippe) und 70 für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung
- An die Bedürfnisse der Kinder, Themen und Jahreszeiten angepasste Gestaltung der Räumlichkeiten
- Großes Außengelände
- Hauseigene Turnhalle
- Phantasie- und Montessorispielvariationen statt Plastikspielzeug
- Gesunde und ausgewogene Ernährung im Rahmen einer Vollverpflegung
- Vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit den Eltern
- Erfahrene pädagogische Fachkräfte in einem unterstützenden Miteinander
- Arbeit nach dem sächsischen Bildungsplan mit individueller und gemeinsamer Förderung und Forderung
- Christliche Ausrichtung und Orientierung der pädagogischen Arbeit am kirchlichen Jahreskreis (Bspw. Ostern, Erntedank usw.)
Gebäude und Außengelände
Die Kindertagesstätte Schatzkiste befindet sich in einem 1912 erbautem Villengebäude. Viele Umbauten, Rekonstruktionen und Erneuerungen durchlebte seitdem die schöne Villa. Ein wichtiges Augenmerk blieb in all der Zeit die Erhaltung einer möglichst familiären, heimischen und Geborgenheit gebenden Atmosphäre.
Das Besondere an der Kindertagesstätte ist der große Außenbereich. Das Gebäude wird von einem ca. 5.000 Quadratmeter parkähnlichen Garten eingefasst. Im Gelände sind altersentsprechende Spielmöglichkeiten involviert, welche sich möglichst naturnah in das Gartenkonzept einpflegen. Vom Sandkasten über einen großen Kletterparcour bis hin zum Spielhaus, Schaukelmöglichkeiten, einer Fläche für die Nutzung von verschiedenen Fahrzeugen und einer Bewegungsbaustelle, kann täglich etwas Neues entdeckt werden.
Käferstunde (0 - 3 Jahre)
Willkommen! Schön, dass du hier bist!
Hast du Lust, unsere Käferstunde regelmäßig zu besuchen?
Wir haben eine entspannte Atmosphäre und verbringen den Vormittag mit Liedern, Fingerspielen und kleinen Aktivitäten. Treffpunkt ist jeder 1. und 3. Mittwoch im Monet von 10.00 bis 11.00 Uhr. Wir freuen uns, Euch dabei zu haben.
Jeder mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren ist herzlich willkommen. Es ist kostenfrei und man kann sich einfach anmelden unter.
T 037608 22767
kita.waldenburg@diakonie-westsachsen.de
Kinderkrippe (1 - 3 Jahre)
- 3 kleine gemütliche und familiäre Gruppen (7 bis 12 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren)
- Individuelle Eingewöhnung, Schlafmöglichkeiten dem Bedarf angepasst
- Besuch der Bewohner im Pflegeheim einmal monatlich
Individuelle und kindgerechte Eingewöhnung
Ein erstes gegenseitiges Kennenlernen findet bei der Besichtigung statt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit mit Ihrem Kind unsere Käferstunde zu besuchen. Bevor dann die Eingewöhnung startet, gibt es ein Erstgespräch zwischen Ihnen und der Bezugserzieherin. Sie begleitet Sie und Ihr Kind in den ersten Wochen. Keine Sorge, gemeinsam besprechen wir die nächsten Schritte in der Eingewöhnung sodass Ihr Kind und Sie gut bei uns ankommen können.
Das Kind steht im Mittelpunkt des Eingewöhnungsprozesses. Die Eingewöhnung erfolgt bedürfnisorientiert in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell. Eine feste Bezugserzieherin übernimmt die individuelle erste Zeit. Die Eingewöhnung findet im Regelfall innerhalb von 2 Wochen zum Monatsende statt. Wir sehen, dass nicht jedes Kind die gleichen Bedürfnisse hat und die Schritte im Eingewöhnungsprozess gleich schnell gehen können. Entsprechend ist die Eingewöhnung individuell an die Bedürfnisse der Kinder angepasst und wird im Prozess gemeinsam mit den Personensorgeberechtigten besprochen und durchgeführt.
Kindergarten (3 - 5 Jahre)
- 4 Kindergartengruppen (12 bis 18 Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren)
Zunehmend mehr ist die Gruppe für die Kinder ein wichtiger Sozialisationsort. Gemeinsame Spiele, Morgenkreise, pädagogische Angebote und freies Spiel im Gruppenkontext werden verstärkt eingesetzt. Die Kinder lernen miteinander und voneinander. In einer Gemeinschaft handlungsfähig zu sein und sich wohlzufühlen, bedeutet immer wieder aufs Neue in Aushandlungsprozesse zu gehen. Diese werden pädagogisch von den Fachkräften hervorgehoben und begleitet. Die Kinder lernen ihre Regeln in den Gruppen gemeinsam zu erstellen und werden mehr und mehr mit ihren Wünschen, Bedürfnissen und Anliegen kommunikativ und interaktiv unterstützt. Zunehmend mehr wird ihre Selbstwahrnehmung, ihr Selbstbewusstsein und eigenes Handeln gestärkt. In der pädagogischen Arbeit geht es zudem um die eigenen Kompetenzen welche ebenso im Fokus der täglichen methodischen Arbeit liegen. Die Gruppen gehen täglich in den Garten, nutzen die Umgebung für Ausflüge und den nahegelegenen Wald für unterschiedliche Phantasiespiele, sportliche Aktivitäten und Sinneserfahrungen.
Vorschulgruppe
Im letzten Kindergartenjahr treffen sich alle Kinder, welche ein Jahr später eingeschult werden, in der Gruppe der „Schlauen Füchse“. Explizit ist es hier das Anliegen, die Kinder auf die Schule vorzubereiten. Grob- und feinmotorische Fähigkeiten werden im Rahmen der pädagogischen Angebote verstärkt geübt und weiter ausgeprägt. Pädagogische Angebote werden in der Vorschulgruppe im Gruppenkontext durchgeführt. Die Verbesserung der Aufmerksamkeitsspanne, die Durchführung verschiedener Tätigkeit neben anderen Kindern sowie ein gutes Zuhören bei den gestellten Anforderungen werden hier geübt. Die Kinder werden in unterschiedlichste Entscheidungen täglich einbezogen. So schaffen sie es zunehmend mehr für ihre Handlungen einstehen zu können, auf ihre Dinge selbstständig zu achten und besprochene Themen in Eigenverantwortung an die Personensorgeberechtigten weiterzugeben. Der Gruppenalltag ist geprägt durch längere Projektarbeiten. Beispielhaft soll hier das Projekt „Kinder stärken“ und die Verkehrserziehung genannt werden. Regelmäßige Ausflüge in die nähere Umgebung gehören ebenfalls zum Alltag. Die Zusammenarbeit mit der Altstädter Grundschule und dem Hort wird in den letzten Monaten der Kindergartenzeit verstärkt. Der Übergang zur Schule wird in Absprache mit der Schule möglichst intensiv gestaltet. Zum einen ist angedacht, dass sich Lehrer und Schüler im Kindergarten vorstellen und zum anderen die Kinder die Schule und den Hort besuchen.
Integration
In unserer Kindertagesstätte stehen insgesamt sechs Integrativplätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf zur Verfügung. Kinder, welche in den Bereichen sozial-emotional, kognitiv, physisch und psychisch Auffälligkeiten zeigen, finden bei uns ihren Betreuungsplatz. Die Betreuung und Förderung von Kindern mit inklusivem Bedarf in unserer Kindertagesstätte bietet den Kindern die Möglichkeit, in ihrem Wohnort mit vertrauten gleichaltrigen Kindern aufzuwachsen und das Alltagsgeschehen in der Kindertagesstätte zu erleben. Gemeinsam können alle entsprechend ihrer Fähigkeiten und der intensiveren Betreuung durch die pädagogischen Fachkräfte Autonomie, Kompetenzen und Solidarität erleben und mitgestalten. Die Unterschiedlichkeit wird kennengelernt und akzeptiert. Die kindlichen Fähigkeiten und Ressourcen stehen dabei im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Integrationskinder werden entsprechend ihres Alters und der Voraussetzungen in einer der zur Verfügung stehenden Gruppen betreut. Eine Fachkraft mit Heilpädagogischer Zusatzqualifikation/Heilerziehungspflegerin steht den Kindern entsprechend zur Seite. Die Förderung findet im Alltagsgeschehen im Sinne einer Inklusion in die Gruppen und den Kindergartenalltag statt. Das bedarf einer gezielten Beobachtung und Dokumentation entsprechend der Vorgabe der Förderplangestaltung nach ICF-CY.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Kindertagesstätte Schatzkiste
Kindertagesstätten und Frühförderung
kita.waldenburg@diakonie-westsachsen.de 037608 2276708396 Waldenburg