Projekt 8erbahn
Ein Projekt zur Förderung der Lern- und Lebenskompetenz von Kindern im Grundschulalter
Das Projekt ist eine Kooperation des Jugendamtes des Landkreises Zwickau, dem Landesamt für Schule und Bildung, der Diakonie Westsachsen Stiftung als Träger der Einrichtung und der Schule im Mülsengrund – Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.
Ziel der 8erbahn ist es, Kinder im Grundschulalter, welche sich durch Überforderung, Misserfolg oder Resignation von Schule entfremdet haben oder Verhaltensauffälligkeiten im sozial-emotionalen Bereich zeigen, durch psychosoziale Stabilisierung wieder in das Regelschulsystem zu integrieren. Durch die Förderung sozialer und kommunikativer Grundkompetenzen und die Vermittlung von Lernstrategien und Methoden wird gemeinsam auf dieses Ziel hingearbeitet.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Flyer.
Projektinhalte auf einen Blick
- Förderung sozialer und kommunikativer Grundkompetenzen
- Vermittlung von Lernstrategien und Methoden
- Heranführung an die Erfüllung des geltenden Lehrplans
- Wiedereingliederung in das Regelschulsystem
Aufnahmevoraussetzungen
- Antragstellung im Jugendamt (Allgemeiner Sozialdienst – Hilfen zur Erziehung §27 SGB VIII)
- Abgeschlossenes sonderpädagogisches Gutachten
- Bereitschaft des Kindes, sich auf das Angebot einzulassen sowie zu einem Mindestmaß an Mitarbeit
Angebot und pädagogische Grundleistungen
- Der Tagesablauf im Projekt orientiert sich an festen Strukturen zwischen Lern-/Ruhe-/ Einzel-/ und Gruppenzeiten
- In der Lernzeit werden schwerpunktmäßig die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch (ab Klasse 3) unterrichtet
- Frühstück, Mittag und Vesper sind Bestandteil im Tagesablauf
- Feste sozialpädagogische, freizeitpädagogische und erlebnispädagogische Angebote
Erläuterung des Projekttitels "8erbahn"
Wie in einer Achterbahn besteht das Projekt aus verschiedenen Phasen:
- Anlaufphase - in welcher es auch „mal ruckeln darf“.
- Arbeitsphasen, in denen es „rund“ laufen kann, aber auch ok ist, eine Runde zweimal zu drehen.
- Keiner ist allein, wenn die Bahn „Kopf steht“.
- In der Auslaufphase werden die Kinder begleitet und bestärkt aus der 8erbahn auszusteigen und ihren Weg an einer Schule weiterzugehen.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Projekt 8erbahn
Jugendhilfe und Stadtteilarbeit
8erbahn@diakonie-westsachsen.de 0375 2721239008056 Zwickau