Eine Teenagerin steht mit Kopfhörern und geschlossenen Augen zwischen ihren Eltern. Die Eltern reden auf sie ein.
© AdobeStock

Erziehungsberatung

Gemeinsam Wege finden, die verbinden.

Was bietet Erziehungsberatung?

In der Erziehungsberatung bieten wir Gesprächs- und Beratungszeiten für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien an, wenn sie allein nicht weiterwissen, oder sich auch nur informieren wollen. Wir unterstützen Sie als Eltern bei Problemen Ihres Kindes im Kindergarten oder in der Schule, bei Sorgen um Ihr Kind vor einer bevorstehenden Scheidung oder auch bei Unsicherheiten in der Erziehung.

Wir helfen dir als Kind und Jugendliche*r weiter, wenn du mit deinen Eltern einfach nicht mehr klarkommst oder sie dich nicht verstehen und deine Meinung nicht akzeptieren. Das heißt, wir denken mit Ihnen/dir zusammen nach und unterstützen auf der Suche nach neuen Lösungswegen. Manchmal genügt ein einmaliges Gespräch, bei anderen Fällen sind mehrere Beratungen hilfreich.

Unser Kursangebot

KESS-ERZIEHEN – ABENTEUER PUBERTÄT (nur in Glauchau)

DIE WÜRFEL SIND GEFALLEN – meine Eltern haben sich getrennt

    Über weitere Kursangebote der Familien- und Lebensberatung informieren wir Sie hier.

Unser Beratungsangebot

Es gibt für Eltern viele Anlässe, sich Unterstützung und Rat zu holen:

Auch Kinder und Jugendliche haben Fragen und Sorgen, zum Beispiel:

Jugendliche haben das Recht, auch ohne Wissen der Eltern Beratung in Anspruch zu nehmen

Allgemeine Informationen zu den Beratungsstellen

Fachlichkeit

In unseren Beratungsstellen treffen Sie auf ausgebildete psychologische Berater*innen, Sozialpädagog*innen oder Psycholog*innen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen.
Für eine hohe Qualität unserer Arbeit nutzen unsere Mitarbeiter*innen Supervision und Fachaustausch mit Kolleg*innen.

Schweigepflicht

Die Schweigepflicht ist für alle Mitarbeiter*innen bindend. Es gibt Ausnahmen: wenn Leib und Leben einer Person akut gefährdet sind oder wenn Mitarbeiter*innen eine akute Kindeswohlgefährdung vermuten.

Vertraulichkeit

Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Wir arbeiten gemäß unseren Datenschutzverordnungen [DSGVO und DSG-EKD]. Beratungsunterlagen werden entsprechend den Vorschriften nach Beratungsabschluss vernichtet.
Bitte beachten Sie, dass unser Mailzugang nicht geschützt ist. Gehen Sie daher sorgsam mit vertraulichen Informationen um.

Erstgespräch

In einem ersten Gespräch lernen Sie die/den Berater*in kennen. Sie haben ausreichend Zeit, um ihr Anliegen zu schildern und der/die Berater*in prüft mit Ihnen gemeinsam, welche Unterstützung Sie benötigen und wie Ihnen die Beratung dabei behilflich sein kann. Am Ende vereinbaren Sie gemeinsam das weitere Vorgehen.

Terminabsage

Wenn Sie einen Beratungstermin nicht wahrnehmen können, bitten wir um zeitnahe Absage.

Anregungen und Kritik

Bei Anregungen und Kritik bitten wir Sie, Ihre Beratungsfachkraft oder die jeweilige Leitung der Beratungsstelle anzusprechen.

Diese Seite empfehlen