Lebensbrücke Glauchau
Die Werkstatt für angepasste Arbeit ist eine Einrichtung für Menschen, die wegen der Art oder Schwere ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt beschäftigt bzw. vermittelt werden können. In den Werkstätten für angepasste Arbeit Lebensbrücke in Glauchau und Werdau finden mehr als 550 Menschen mit Behinderung Bildung, Arbeit und Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Eine zentrale Aufgabe ist die Qualifizierung für einen möglichen Übergang in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Unsere Beschäftigten arbeiten in Industrie-Unternehmen der Region direkt im Betrieb. Ihre soziale Betreuung wird von unserem Jobcoach gewährleistet.
Darum schätzen Geschäftsführer das Modell Außenarbeitsplätze und übernehmen gern Verantwortung für Menschen mit Behinderung:
- Bereicherung der Teamstruktur
- hohes Sozialprestige
- Erschließung von Nischenarbeitsplätzen
Das können wir für Sie tun:
- Aquise hochmotivierter Mitarbeiter
- individuelle Beratung
- passgenaue Besetzung
- unverbindliche, kostenlose Praktika
- immer ein „offenes Ohr“
- Begleitung am Arbeitsplatz
- soviel wie nötig, so wenig wie möglich
- Unterstützung bei Behördenangelegenheiten (z. B. Integrationsamt, Agentur für Arbeit, usw.)

Christian Rietzsch
Jobcoach | Inklusionsbeauftragter
03763 78026-0
Die berufliche Qualifizierung im Berufsbildungsbereich wird einzelfall-bezogen, kontinuierlich fördernd und fordernd geplant und durchgeführt.
Hierzu nutzt die Werkstatt für angepasste Arbeit die von der Diakonie Sachsen entwickelten Praxisbausteine (anerkanntes standardisiertes Instrument der beruflichen Bildung). Der Berufsbildungsbereich ist zertifiziert nach AZAV-ICG. Ziel des Berufsbildungsbereiches ist es, im Rahmen eines ganzheitlichen Bildungskonzeptes
- die persönliche Entwicklung der Teilnehmer zu fördern,
- ihre beruflichen und lebenspraktischen Fähigkeiten zu entwickeln und sie
- auf geeignete Tätigkeiten im Arbeitsbereich der Werkstatt oder auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Für Menschen mit einer psychischen Erkrankung gibt es eigene Arbeitsbereiche.
Unter dem Dach der Werkstätten werden Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderungen gefördert und betreut.
Katja Rietzsch
Sozialdienstleiterin
03763 7802-0