Kindertagesstätten und Frühförderung
Ökumenischer Kindergarten Sonnenblume Hohenstein-Ernstthal
Leitung und Ansprechpartnerin: Andrea Oebser
Herzlich Willkommen im Ökumenischen Kindergarten Sonnenblume Hohenstein-Ernstthal!
Unter diesem Leitbild betreuen wir bis zu 70 Kinder vom ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt in unserer schönen, denkmalgeschützten Villa — fernab vom Trubel der Stadt. Insbesondere der große Außenbereich mit altem Baumbestand, vielen Büschen und Hecken, bietet allerlei Möglichkeiten zum Entdecken, Beobachten und Erleben. Die tollen Spielmöglichkeiten laden zum Schaukeln, Rutschen und Klettern ein.
In unserem täglichen Miteinander ist es uns wichtig, christliche Werte zu vermitteln und zu übernehmen. Dabei lernen die Großen von den Kleinen und umgekehrt. Unser Kindergarten steht allen Kindern offen — die Religionszugehörigkeit der Kinder und Eltern spielt dabei keine Rolle.
Phil Bosman) „EINE BLUME BRAUCHT SONNE, UM EINE BLUME ZU WERDEN. EIN MENSCH BRAUCHT LIEBE, UM EIN MENSCH ZU WERDEN.”
Bei uns erleben die kleinen Sonnenblumen täglich neue Abenteuer, die sie mit Staunen und Lachen erfüllen. Dabei dient unser weitläufiger Garten als Paradies für neugierige Entdecker.
Bei uns finden die Kinder...
- über 2000 Quadratmeter Freispielfläche zum Rennen und Toben
- Büsche und Hecken zum Verstecken und Klettern
- mehrere Spielgeräte und abenteuerliche Klettergerüste
- Sandkästen mit zahlreichem Sandspielzeug und Matschanlage
- eine große Zahl an Fahrzeugen (Kettcars, Bobbycars, Roller etc.), die zur Bewegung im Freien anregen
- einen separaten Krippengarten mit altersentsprechenden Spielmöglichkeiten
In unserem Kindergarten gibt es folgende Unterteilungen:
Der Krippenbereich/U3
- großes Spielzimmer mit passender Einrichtung für Kleinkinder
- Sanitärbereich mit Wickelmöglichkeit
- anliegender Balkon zum Einnehmen der Mahlzeiten im Sommer
- gemütlicher Schlafraum mit Gitterbettchen
- Garderobe
Besonderheiten während der Eingewöhnung:
- Wir laden Sie zu einem ersten ,Schnuppern“ und Kennenlernen ein.
- Eine individuelle und dem Kind angepasste Eingewöhnung ist uns wichtig.
- Um beim Kind möglichst wenig Stress auszulösen, planen wir eine Eingewöhnungszeit von ca. zwei Wochen ein.
- Die Bezugserzieherinnen gehen auf die Anliegen der Eltern und Kinder ein.
Der Kindergartenbereich
- drei Spielzimmer für altersgemischte Gruppen
- Sanitärbereich je Gruppe für hygienische Maßnahmen (u.a. regelmäßiges Zähneputzen)
- anliegende, große Terrasse zur Einnahme der Mahlzeiten im Sommer
- Gartengarderobe
- Mehrzweckraum für wöchentliche Sportangebote
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 6.00 bis 16.30 Uhr
Unser Kindergarten versteht sich als familienergänzende Einrichtung. Deshalb ist uns die vertrauensvolle Beziehung zwischen Eltern und Erziehern sehr wichtig. Wir bemühen uns um eine angenehme Kontaktpflege und größtmögliche Transparenz unserer Arbeit.
Da die Kinder einen natürlichen Wissensdrang besitzen, legen unsere Erzieher großen Wert auf vielfältige Bildungsangebote. Dabei setzen wir Schwerpunkte in folgenden Bereichen:
- Sprache
- Bewegung, Körper und Hygiene
- Gesundheit und Ernährung
- Kreativität und Gestaltung
- Musizieren
- Naturwissenschaft
- Forschendes Lernen
Weitere Angebote unseres Hauses:
- Frühmusikalische Erziehung in der Einrichtung
- Zusammenarbeit mit der Interdisziplinären Frühförderstelle unseres Werkes
Für unsere Vorschüler gibt es den wöchentlichen Vorschultreff. Hierbei lernen die Kinder...
- die Schriftsprache
- den Umgang mit Mengen
- die Durchführung von Experimenten
- Selbstbewusstsein und Sozialverhalten
Besondere Projekte hierbei sind...
- das Absolvieren des Pflasterpasses
- das Projekt „Kinder stärken”
- ein Besuch der Verkehrswacht mit Elektrofahrzeugen
- ein Ausflug in den Tierpark
- das Zuckertütenfest
- das Aufführen eines Musicals zu unserem Tag der offenen Tür (Genauere Informationen zu diesem Event dürfen Sie während eines Anrufs erfragen. Die Kontaktdaten befinden sich am Ende dieser Seite.)
Unser Kindergarten erhält finanzielle Unterstützung für Projekte durch den Förderverein.
Wir achten auf eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. In unserem routinierten Kindergartenalltag freuen sich unsere Sonnenblumenkinder auf...
- die gruppenübergreifende Frühstückszeit mit liebevoll vorbereiteten Brotdosen von zu Hause
- eine gesunde Stärkung mit Obst und Gemüse am Vormittag
- das ausgewogene und kindgerechte Mittagessen von einem externen Catering-Anbieter
- eine Vesperzeit am Nachmittag; mal gesund-mal süß, mit dem wöchentlichen Highlight: Backwaren vom Bäcker
- Zu den Mahlzeiten servieren wir erfrischende, ungesüßte Tees oder stilles Wasser.
So wie sich die Sonnenblume zu ihrer Kraft- und Lichtquelle hin ausrichtet, wenden wir uns Gott zu, tanken Kraft und Freude und können dadurch selbst strahlen. Wir treten unserer leistungsorientierten Gesellschaft mit der christlichen Sicht auf den Menschen entgegen. Demnach möchten wir die Kinder genauso annehmen, wie Gott uns Menschen annimmt: ohne Bedingungen und Vorbehalte.
Im Kita-Alltag sind uns deshalb folgende Umgangsformen wichtig:
- Individualität eines jeden Menschen respektieren
- hervorheben der Stärken und Interessen
- Ablehnen der Defizitorientierung
- Gelebte Nächstenliebe innerhalb der Kita-Gemeinschaft
- Hilfsbereitschaft und Dankbarkeit
- Ehrlichkeit
Wir sind stolz auf unsere religionspädagogischen Angebote, wie...
- der gruppeninterne Tagesbeginn mit Morgenkreis, Liedern und Gesprächsrunde
- das Feiern von Festen des Kirchenjahres wie Ostern, Erntedankfest, Martinsfest und Weihnachten
- die Zusammenarbeit mit Kirchen (großer Morgenkreis organisiert durch
- Gemeindepädagogen, Familiengottesdienste in den Kirchen)
- das gemeinsame Vorbereiten und Erleben weiterer Festtage wie Zuckertütenfest, Tag der offenen Tür, Nikolausfest
Bei einem geführten Rundgang können Sie sich einen Überblick über das Kindergartengelände verschaffen und dabei die Räumlichkeiten und Erzieher kennenlernen. Dabei können Sie Ihre Fragen und Anliegen loswerden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Melden Sie sich dazu bitte per Email oder auf direktem telefonischem Weg bei der Kindergartenleitung.
Hier konnen Sie die Konzeption unserer Einrichtung nachlesen.