Familien- und Lebensberatung
Erziehungsberatung
In der Erziehungsberatung bieten wir Gesprächs- und Beratungszeiten für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien an, wenn sie allein nicht weiterwissen, oder sich auch nur informieren wollen. Wir unterstützen Sie als Eltern bei Problemen Ihres Kindes im Kindergarten oder in der Schule, bei Sorgen um Ihr Kind vor einer bevorstehenden Scheidung oder auch bei Unsicherheiten in der Erziehung.
Wir helfen dir als Kind und Jugendliche*r weiter, wenn du mit deinen Eltern einfach nicht mehr klarkommst oder sie dich nicht verstehen und deine Meinung nicht akzeptieren. Das heißt, wir denken mit Ihnen/dir zusammen nach und unterstützen auf der Suche nach neuen Lösungswegen. Manchmal genügt ein einmaliges Gespräch, bei anderen Fällen sind mehrere Beratungen hilfreich.
Wege zur Beratung

Persönlich. Nah.
Zur Vereinbarung eines Termins in unserer Beratungsstelle können Sie uns gerne direkt kontaktieren. Dies ist telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular möglich. Die Daten finden Sie oben in der Kontaktbox.

Online. Anonym. Sicher.
Alternativ können Sie auch den Weg über das Beratungsportal der Diakonie Deutschland nutzen. Wir sind dort als Beratungsstelle gelistet. Hier können Sie auch komplett anonym Beratung in Anspruch nehmen.
Informationen zur Beratung
Es gibt für Eltern viele Anlässe, sich Unterstützung und Rat zu holen:
– Fragen und Sorgen rund um die Erziehung und Entwicklung
– die Geburt eines Kindes oder weiterer Geschwister
– Geschwisterrivalitäten
– ungewohntes Verhalten eines Kindes
– Schwierigkeiten in Kindergarten oder Schule
– Themen als Pflegeeltern
– Adoption eines Kindes
– Elternstreit und Elternpaarkonflikte
– Trennung oder Scheidung und Gestaltung des Umgangs
– neue Familienzusammensetzung
– Trauer um nahestehende Personen
Auch Kinder und Jugendliche haben Fragen und Sorgen, zum Beispiel:
– Ärger mit den Eltern
– Stress mit den Mitschülern und Lehrern
– Null-Bock-Stimmung
– Trennung der Eltern
– Probleme mit sich selbst
– keine Ahnung, wie es weitergehen soll
Jugendliche haben das Recht, auch ohne Wissen der Eltern Beratung in Anspruch zu nehmen
KESS-ERZIEHEN – ABENTEUER PUBERTÄT (nur in Glauchau)
Praxisnaher Kurs für Mütter & Väter von Kindern & Jugendlichen zwischen 11 und 16 Jahren.
Die aktuellen Kurstermine sind unter "Veranstaltungen" abrufbar. Für Fragen steht Ihnen gerne die Lebensberatungsstelle zur Verfügung.
DIE WÜRFEL SIND GEFALLEN – meine Eltern haben sich getrennt
Trennungs-Scheidungs-Kindergruppe für Kinder von 8 - 11 Jahren.
Mehr Informationen sind im Flyer für die Kindergruppe bzw. im Flyer für die Jugendgruppe zu finden.
Über weitere Kursangebote der Familien- und Lebensberatung informieren wir Sie hier.
In unserer Beratungsstelle treffen Sie auf ausgebildete psychologische Berater*innen, Sozialpädagog*innen oder Psycholog*innen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen.
Für eine hohe Qualität unserer Arbeit nutzen unsere Mitarbeiter*innen Supervision und Fachaustausch mit Kolleg*innen.
Die Schweigepflicht ist für alle Mitarbeiter*innen bindend. Es gibt folgende Ausnahmen: wenn Leib und Leben einer Person akut gefährdet sind oder wenn Mitarbeiter*innen eine akute Kindeswohlgefährdung vermuten.
Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. Wir arbeiten gemäß unseren Datenschutzverordnungen [DSGVO und DSG-EKD]. Beratungsunterlagen werden entsprechend der Vorschriften nach Beratungsabschluss vernichtet.
Bitte beachten Sie, dass unser Mailzugang nicht geschützt ist. Gehen Sie daher sorgsam mit vertraulichen Informationen um.
In einem ersten Gespräch lernen Sie die/den Berater*in kennen. Sie haben ausreichend Zeit, um ihr Anliegen zu schildern und der/die Berater*in prüft mit Ihnen gemeinsam, welche Unterstützung Sie benötigen und wie Ihnen die Beratung dabei behilflich sein kann. Am Ende vereinbaren Sie gemeinsam das weitere Vorgehen.
Wenn Sie einen Beratungstermin nicht wahrnehmen können, bitten wir um zeitnahe Absage.
Bei Anregungen und Kritik bitten wir Sie, Ihre Beratungsfachkraft oder die Leitung der Beratungsstelle anzusprechen.
kostenfreie Beratung benötigt Unterstützung

Die Beratung ist für Sie kostenfrei.
Spenden sind im Rahmen Ihrer Möglichkeiten erbeten, da die Beratungsstelle einen Teil der Kosten selbst aufbringen muss. Die Beteiligung an den Beratungskosten durch Ihre Spende hilft uns, das Beratungsangebot zu sichern.
Diakonie Westsachsen
IBAN DE64 8705 0000 3627 0100 77
BIC CHEKDE81XXX
Verwendungszweck: Lebensberatung Zwickau